Blockmodell an der RS der GES
Neuorganisation „Projektblockmodell“
Der integrierte Bereich:
Neben den Fächerverbünden im Pflichtbereich gibt es einen integrierten Bereich. Für diesen Bereich werden keine eigenen Stunden gesetzt,
die Durchführung erfolgt vielmehr integrativ oder durch organisatorische Verlagerung in der Kontingentstundentafel der jeweiligen Schule.
Laut BP 2004 sollen folgende Stunden integrativ in den Fächern und Fächerverbünden unterrichtet werden:
Informationstechnische Grundlagen (IT): | 12 Wochenstunden | |
TOP Technisches Arbeiten (TA): | 2 Wochenstunden | |
TOP Soziales Engagement (SE): | 2 Wochenstunden | |
TOP Wirtschaft-Verwalten-Recht (WVR): | 2 Wochenstunden | |
TOP Berufsorientierung an der RS (BORS): | 2 Wochenstunden | |
Gesamt: | 20 Wochenstunden |
Themenorientierte Projekte:
BORS (Berufsorientierung an Realschulen)
WVR ( Wirtschaften – Verwalten Recht)
SE ( Soziales Engagement)
Kern aller „Themenorientierten Projekte“ ist die Prozessorientierung. Gleichwertig neben der Vermittlung von spezifischen Fachkompetenzen steht das Erlernen und Üben der Projektmethode. Im Rahmen dieser Arbeitsmethode wird sehr intensiv an der Methodenkompetenz, der Sozialkompetenz der Kommunikationskompetenz und der personalen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler gearbeitet. Sie sind im Umfang von jeweils mindestens zwei Jahreswochenstunden an Realschulen vorgesehen. Ein fächerübergreifendes Arbeiten ist selbstverständlich.
Informationstechnische Grundbildung:
Zur Durchführung einer integrativen „Informationstechnischen Grundbildung wurde ein IT – Curriculum entworfen, dass die Vermittlung der IT – Kompetenzen verbindlich an bestimmte Fächer und Fächerverbünde zuweist.
Darüber hinaus soll in Klasse 5 und Klasse 6 ein „ IT Grundkurs“ ein solides Fundament für die Arbeit in den Fächern gelegt werden.
TA ( Technisches Arbeiten)
Um die realschulspezifische Kompetenz im Technischen Arbeiten kontinuierlich zu fördern und nicht nur einmalig projektartig den Themenbereich aufzugreifen, wird in den Klassen 5 und 6 parallel zu ITG je eine Wochenstunde TA unterrichtet. Dies ermöglicht eine qualifizierte Wahlfachentscheidung ab Klasse7.
Projektblockwochen:
Zur Durchführung der „Schwerpunktbereiche“, aber auch zur Organisation der fachcurricularen Angebote im Rahmen des Schulcurriculums führt die Georg-Elser-Schule drei Projektblockwochen durch.
Parallel zu den Kompaktwochen finden in Klasse 9 das BORS – Betriebspraktikum und die EuroKom – Prüfung in Klasse 10 statt.
In den Projektblockwochen wird der reguläre Stundenplan aufgehoben und der reguläre Unterricht wird erweitert durch:
- Außerunterrichtliche Veranstaltungen
- Förderunterricht
- Prüfungsvorbereitungen
- TOP SE Einführung
- Kommunikationskompetenz
- Ich – Stärkung
Ausgangspunkt der Überlegungen zu diesem Beschluss:
Fehlende, nicht ausgewiesenen Lehrerstunden
Beruhigung der zerstückelten Schulaktivitäten, damit kontinuierlicheres Arbeiten möglich; es entstehen wieder Zeiträume, in denen unabhängig von Projekten die einzelnen Fächer und Fächerverbünde im Mittelpunkt der schulischen Bemühungen stehen.
Nicht jedes Projekt eignet sich für die Durchführung im Rahmen des Blockmodells.
Gemeinsame Aufgabe und Verantwortung aller Lehrer; Nicht zuletzt gerechteres Verteilen der schulischen Pflichtaufgaben auf alle Schultern.
Es kann dazu kommen, dass Lehrkräfte auch Klassen im Rahmen des Projektes betreuen, die sie im regulären Unterricht nicht haben.
Effektiveres Arbeiten : einmal gut geplant, auch von „Nichtfachleuten“ umsetzbar
Rechtzeitige Terminabsprachen möglich und nötig.
Konsequenteres Umsetzen der Einzelcurricula ( Methoden…)